Fernkontrolle via IR Port in OpenWrt
Als eine der interessanten Entwicklungsmöglichkeiten des Routers kann die Verwendungsmöglichkeit des IR-Übertragungskanales dienen. Es gibt viele Einsatzvarianten für die Verwendung der Fernsteuerung, und ich glaube, Sie können selbst entscheiden, wo man diese Option einsetzen kann. Meine Aufgabe ist zu zeigen, wie leicht es ist diese Funktionalität an den Router anzubinden.
Also, ein bisschen Theorie ))...
Der Infrarot-Übertragungskanal (IR) besteht mindestens aus 2 Bestandteilen: aus einem Empfänger- und einem Sendegerät. Sowohl Empfänger als auch Sendegerät ist nicht kompliziert selbst zusammenzusetzen, indem man diverse fertige Lösungen aus dem Internet verwenden kann. Ich schlage aber vor die betriebsfertige Geräte zu nehmen.
Als ein Sendegerät tritt hier ein Pult, als ein Empfängergerät tritt hier eine Rückmeldeeinrichtung, welche an den USB-Einganges angeschlossen wird.
Für den Betrieb des IR-Portes ist das Programm LIRC in Linux zuständig. Das LIRC gehört zu der Konfiguration von OpenWrt. Deshalb sind folgende Module auf der Konfigurationsstufe von OpenWrt auszuwählen:
Base system:
<*> busybox:
Linux System Utilities:
<*> lsusb
Kernel modules:
USB Support:
<M> kmod-usb-hid
Utilities:
<M> lirc:
<M> lircdaemonadd
<M> lirctools
Bevor wir mit dem Zusammenbau beginnen, sollen wir den Typ des unterstützten Treibers für LIRC selbst einzutragen. Als Standard-Einstellung wird das LIRC mit Unterstützung des Treibers mceusb zusammengesetzt, aber in unserem Falle ist der Treiber devinput zu verwenden. Dies wird ganz leicht gemacht. Machen wir die Datei OpenWtr/feeds/packages/utils/lirc/Makefile auf. Suchen wir nach dem Abschnitt CONFIGURE_ARGS in dieser Datei und ersetzen wir die Zeile --with-driver="mceusb" auf --with-driver="devinput".
Installieren wir die Pakete:
root@OpenWrt:/# opkg install kmod-usb-hid Installing kmod-usb-hid (2.6.36.2-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/kmod-usb-hid_2.6.36.2-1_brcm47xx.ipk. Installing kmod-hid (2.6.36.2-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/kmod-hid_2.6.36.2-1_brcm47xx.ipk. Installing kmod-input-core (2.6.36.2-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/kmod-input-core_2.6.36.2-1_brcm47xx.ipk. Installing kmod-input-evdev (2.6.36.2-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/kmod-input-evdev_2.6.36.2-1_brcm47xx.ipk. Configuring kmod-input-core. Configuring kmod-hid. Configuring kmod-input-evdev. Configuring kmod-usb-hid. root@OpenWrt:/# opkg install udev Installing udev (142-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/udev_142-1_brcm47xx.ipk. Configuring udev. root@OpenWrt:/# opkg install lirc Installing lirc (0.8.7-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/lirc_0.8.7-1_brcm47xx.ipk. Configuring lirc. root@OpenWrt:/# opkg install lircdaemonadd lirctools Installing lircdaemonadd (0.8.7-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/lircdaemonadd_0.8.7-1_brcm47xx.ipk. Installing lirctools (0.8.7-1) to root... Downloading ftp://ftp:ftp@192.168.0.9/lirctools_0.8.7-1_brcm47xx.ipk. Configuring lircdaemonadd. Configuring lirctools. |
Jetzt möchte ich ein paar Worte daüber sagen, wie das Programm LIRC funktioniert. Beim Tastendrücken auf unserem Pult wird ein Befehl via IR-Port geschickt, dieser Befehl entspricht der gedrückten Taste. Der an den USB-Hub des Routers angeschlossene Empfängergerät empfängt diesen Befehl und sendet ein Signal zum LIRC mit der Code von diesem Befehl. Daemon des Befehls LIRC vergleicht die Befehlcode mit den Coden, welche ihm bekannt sind, und führt die Operation aus, welche dieser Code entspricht. Irgendwie so...
Schließen wir den Empfänger an den USB-Hub an und prüfen wir die Rückmeldung von Linux.
root@OpenWrt:/# dmesg usb 1-1.4: new low speed USB device using ohci_hcd and address 4 usb 1-1.4: config 1 interface 0 altsetting 0 has 2 endpoint descriptors, different from the interface descriptor's value: 1 input: HID 073a:2230 as /devices/ssb0:1/usb1/1-1/1-1.4/1-1.4:1.0/input/input0 generic-usb 0003:073A:2230.0001: input: USB HID v1.10 Keyboard [HID 073a:2230] on usb-ssb0:1-1.4/input0 root@OpenWrt:/# lsusb Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0001 Bus 002 Device 001: ID 1d6b:0002 Bus 001 Device 002: ID 0a05:7211 Bus 001 Device 003: ID 0951:1603 Bus 001 Device 004: ID 073a:2230 |
Wie wir sehen können, wurde eine Einrichtung definiert und sie hat den Bezeichnungsnamen 073a:2230 Chaplet Systems, Inc.
Wir können auch prüfen, ob die Einrichtung im System mittels folgender Befehle richtig definiert wurde.
Es wurde eine Einrichtung im Verzeichnis /dev erstellt:
root@OpenWrt:/# ls -l /dev/input/ crw-r--r-- 1 root root 13, 64 Jan 1 00:01 event0 |
Es wurde eine Datei im Verzeichnis /proc erstellt:
root@OpenWrt:/# cat /proc/bus/input/devices I: Bus=0003 Vendor=073a Product=2230 Version=0110 N: Name="HID 073a:2230" P: Phys=usb-ssb0:1-1.1/input0 S: Sysfs=/devices/ssb0:1/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/input/input1 U: Uniq= H: Handlers=event0 B: EV=10001f B: KEY=837fff 2c3027 bf004444 0 fffff ffffffff 10c04 b27c007 ffa67bfa d941dfff febeffdf ffefffff ffffffff fffffffe B: REL=343 B: ABS=1 30000 B: MSC=10 |
Wir können die Informationen über die Einrichtung mittels des Befehls udevadm bekommen:
root@OpenWrt:/# udevadm info --query=all --name=/dev/input/event0 P: /devices/ssb0:1/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/input/input1/event0 E: UDEV_LOG=3 E: DEVPATH=/devices/ssb0:1/usb1/1-1/1-1.1/1-1.1:1.0/input/input1/event0 E: MAJOR=13 E: MINOR=64 E: DEVNAME=input/event0 |
Prüfen wir, ob die vom Pult gesendeten Befehle das System bekommt. Starten wir den folgenden Befehl und drücken wir die Tasten auf dem Pult:
root@OpenWrt:/# cat /dev/input/event0 | hexdump 0000000 04ee 0000 fd21 0003 0004 0004 00ea 000c 0000010 04ee 0000 fd46 0003 0001 0072 0001 0000 0000020 04ee 0000 fd50 0003 0000 0000 0000 0000 0000030 04ee 0000 1641 0005 0004 0004 00ea 000c 0000040 04ee 0000 1666 0005 0001 0072 0000 0000 0000050 04ee 0000 1683 0005 0000 0000 0000 0000 0000060 04f1 0000 b1e3 0000 0004 0004 0028 0007 0000070 04f1 0000 b209 0000 0001 001c 0001 0000 0000080 04f1 0000 b213 0000 0000 0000 0000 0000 0000090 04f1 0000 cb11 0001 0004 0004 0028 0007 00000a0 04f1 0000 cb33 0001 0001 001c 0000 0000 00000b0 04f1 0000 cb4f 0001 0000 0000 0000 0000 |
Mit Hilfe des Programms irrecord kann man einen eigenen Namen für jede Taste des Pultes vorzugeben:
root@OpenWrt:/# irrecord -d /dev/input/event0 /etc/lircd.conf --disable-namespace
Für die Diagnose kann man auch das Programm mode2 verwenden.
Gehen wir weiter und beginnen wir mit dem Daemonstarten lircd. Die Datei /etc/lircd.conf ist eine Konfigurationsdatei des Daemons lircd. In dieser Datei wird der Name der Taste mit der Kode der Taste, welche via IR-Übertragungskanal empfangen wird, verglichen. Man kann diese Datei selbst erstellen, wobei man die Tastenwerte abliest und die Namen der Tasten vorgibt. Ich glaube aber, es wäre besser eine fertige Datei zu nehmen
Diese Datei sieht wie folgt aus:
begin remote name ChapletSystem bits 32 begin codes POWER 0x40004 0x80010074 RADIO 0x40004 0x8001001e TV 0x40004 0x80010014 DVD 0x40004 0x80010031 MUSIC 0x40004 0x80010032 PHOTO 0x40004 0x80010017 VIDEO 0x40004 0x80010012 DVD_MENU 0x40004 0x8001002f MUTE 0x40004 0x80010042 BACK 0x40004 0x8001000e GUIDE 0x40004 0x8001003b VOLUME_UP 0x40004 0x80010073 VOLUME_DOWN 0x40004 0x80010072 CHANNEL_UP 0x40004 0x80010068 CHANNEL_DOWN 0x40004 0x8001006d ARROW_UP 0x40004 0x80010067 ARROW_DOWN 0x40004 0x8001006c ARROW_LEFT 0x40004 0x80010069 ARROW_RIGHT 0x40004 0x8001006a ENTER 0x40004 0x8001001c RECORD 0x40004 0x8001001d 0x40004 0x80010013 REPEAT 0x40004 0x8001002a 0x40004 0x80010013 PLAY 0x40004 0x8001002a 0x40004 0x80010019 PAUSE 0x40004 0x8001001d 0x40004 0x80010019 STOP 0x40004 0x8001001f REWIND 0x40004 0x8001002a 0x40004 0x80010020 FORWARD 0x40004 0x8001002a 0x40004 0x80010021 PREV_TRACK 0x40004 0x8001001d 0x40004 0x80010030 NEXT_TRACK 0x40004 0x8001001d 0x40004 0x80010021 NUMPAD_1 0x40004 0x80010002 NUMPAD_2 0x40004 0x80010003 NUMPAD_3 0x40004 0x80010004 NUMPAD_4 0x40004 0x80010005 NUMPAD_5 0x40004 0x80010006 NUMPAD_6 0x40004 0x80010007 NUMPAD_7 0x40004 0x80010008 NUMPAD_8 0x40004 0x80010009 NUMPAD_9 0x40004 0x8001000a NUMPAD_0 0x40004 0x8001000b end codes end remote |
Starten wir den Daemon lircd:
root@OpenWrt:/# mkdir /var/run/lirc root@OpenWrt:/# lircd -n --driver=dev/input --device=/dev/input/event0 --pidfile /var/run/lirc/lircd.pid |
Wollen wir prüfen, wie er funktioniert. In einem anderen Fenster starten wir den Klienten irw. Der Klient irw liest die Daten von lircd ein und und zeigt das Ergebnis auf dem Monitorю Nach dem Starten drücken wir die Tasten auf dem Pult. Auf dem Monitor erscheinen die Tastennamen und die Kode:
root@OpenWrt:/# irw 0000000000040004 00 ENTER ChapletSystem 0000000000040004 00 VOLUME_UP ChapletSystem 0000000000040004 00 VOLUME_DOWN ChapletSystem 0000000000040004 00 ARROW_RIGHT ChapletSystem 0000000000040004 00 ARROW_UP ChapletSystem 0000000000040004 00 ARROW_DOWN ChapletSystem 0000000000040004 00 ARROW_LEFT ChapletSystem |
Um eine bestimmte Funktion an eine Taste zu binden, gibt es die Datei lircrc.
Ihr Format ist sehr einfach. Prüfen wir ein Beispiel:
begin prog = irexec button = ENTER config = echo "It is button 'ENTER'" end begin prog = irexec button = VOLUME_UP config = /home/my_script.sh end |
Beim Tastendrücken von ENTER auf dem Pult führen wir den Befehl echo "It is button 'ENTER'" aus oder Beim Tastendrücken von VOLUME_UP auf dem Pult führen wir das Skript /home/my_script.sh aus. Irexec - das ist ein Daemon, welcher mit dem Programmstart beim Tastendrücken auf dem Pult beginnt.
Prüfen wir, wie dies funktioniert. Starten wir den Daemon lircd in BG-Betrieb und beim Starten vom Daemon irexec zeigen wir ihm die Datei lircrc.
root@OpenWrt:/# lircd --driver=dev/input --device=/dev/input/event0 —pidfile root@OpenWrt:/# irexec /home/lircrc sh: /home/my_script.sh: not found It is button 'ENTER' It is button 'ENTER' sh: /home/my_script.sh: not found /var/run/lirc/lircd.pid |
Einen Satz von der IR-Fernkontrolle